Die Mosolf-Gruppe aus Kirchheim/Teck, Dienstleister für führende Automobilhersteller unter anderem im Bereich Sonderfahrzeugbau, setzte sich im Investorenprozess gegen zahlreiche Mitbewerber durch
– Mosolf übernimmt den Standort in Korschenbroich und alle 80 Beschäftigten des Ausstatters für Fahrzeuge im Bereich Gefahrenabwehr und Anbieter von Systemlösungen auf dem Gebiet Digitalfunk
– Die Geschäftsbereiche von Baumeister & Trabandt werden in der B&T Solutions GmbH in vollem Umfang für Kunden wie Polizei, Zoll, Rettungsdienste und Katastrophenschutz weitergeführt
Düsseldorf/Korschenbroich, 8. Juni 2016. Die Mosolf-Gruppe aus Kirchheim/Teck übernimmt wesentliche Vermögenswerte aus der Insolvenz der Baumeister & Trabandt GmbH, führender Ausstatter für Fahrzeuge im Bereich Gefahrenabwehr und Anbieter von Systemlösungen auf dem Gebiet Digitalfunk. Mosolf übernimmt den Standort in Korschenbroich sowie fast alle 80 Beschäftigten und führt die Geschäftsbereiche in der Tochtergesellschaft B&T Solutions GmbH in vollem Umfang für seine Kunden fort. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Die familiengeführte Mosolf-Gruppe verfügt über langjährige Erfahrung im Geschäft mit Nutz- und Spezialfahrzeugen und ist für führende Automobilhersteller als Dienstleiter, unter anderem im Bereich Sonderfahrzeugbau tätig. Damit bietet die Mosolf-Gruppe als strategischer Partner eine ideale Basis für den gezielten Ausbau und die Weiterentwicklung des Geschäfts. Es werden das Know-how in den Bereichen Sonderfahrzeugbau, Elektro-/Funktechnik und Mechanik mit den internationalen Logistik- und Technikkompetenzen der Mosolf-Gruppe vereint.
Die Geschäftsleitung der Baumeister & Trabandt GmbH hatte Ende November 2015 einen Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Auslöser hierfür waren vor allem drastische Umsatzrückgänge im Geschäftssegment Sonderbau, bedingt durch den gleichzeitigen Modellwechsel bei zwei namhaften Automobilherstellern und die daraus resultierenden Verzögerungen bei der Markterprobung der Nachfolgemodelle.